Neueste Beiträge

Kohle und Wind

Foto: Stefan Loss - stock.adobe.com

Energie Suffizienz

Energiesparen als Schlüssel zur Energiesicherheit – Suffizienz als Strategie

Aktuell überschlagen sich Vorschläge, wie auf den Krieg in der Ukraine energiepolitisch zu reagieren ist. Ein Schlüsselprinzip rückt dabei erst langsam ins öffentliche Bewusstsein: Energiesuffizienz. Das bedeutet, den Bedarf an Energie zu senken. Energiesuffizienz senkt Kosten, reduziert den Bedarf an Zukäufen, macht energiepolitisch unabhängiger und ist klimapolitisch hilfreich. Sie muss jetzt zu einem zentralen Prinzip politischen Handelns werden.

Colorful wood puzzle pieces on blue background, geometric shape block

© Jo Panuwat D - stock.adobe.com

Wissenstransfer Transdisziplinarität Wissenschaftskommunikation

Wissenstransfer – Wissenschaftskommunikation – transdisziplinäre Forschung: der Versuch einer Orientierung

Der Wissenstransfer ist inzwischen eine anerkannte Leistungsdimension von Wissenschaft. Ein breit geteiltes Verständnis von Wissenstransfer fehlt allerdings. Dies wird gerade in jenen Bereichen zum Problem, in denen wissenschaftliche Erkenntnisse wichtige Beiträge zur Lösung gesellschaftlicher Probleme leisten sollen. Das gilt insbesondere für die transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung. Hinzu kommt: Auch die Abgrenzung zur Wissenschaftskommunikation ist unbestimmt. Der Beitrag versucht hier eine Orientierung zu geben.

Social network or decentralize concept, macro view of colorful pastel link and connect chalk line between multiple dot or teer on blackboard.

© Nuthawut - stock.adobe.com

Transdisziplinarität English Wissenstransfer

Transdisciplinary research: how are context dependencies, innovative formats and methods, societal effects, and scientific effects connected?

In transdisciplinary research, context dependencies, innovative formats and methods, societal effects, and scientific effects have all been discussed at length. However, the discourse still lacks an integrative perspective on these four key aspects. This blog post gives a glimpse into a new paper, in which the tdAcademy team provides an overview of each aspect and highlights relevant research questions that need answering in order to advance transdisciplinary research. It also presents tdCommunity as a means of connecting the transdisciplinary research community.

Ripe pods of soybean varieties on a plant stem in a field during harvest against a blue sky (Photo: zoyas2222 - stock.adobe.com)

© zoyas2222 - stock.adobe.com

Landnutzung English Risiko

The role of plant characteristics in environmental conflicts

Soybeans are a crucial crop for the world economy. Argentina as the world’s third largest transgenic soy grower plays a key role in the global soy value chain with transgenic soy being a pillar of the country’s development model. Several conflicts are emerging around soy cultivation in Argentina and I focus on the conflict about royalties on transgenic soy seeds between farmers, the state and seed companies. Here, I will in particular show how some plant characteristics of soy have an effect on the emergence and the development of the conflicts.

Landschaft in der Mongolei

International research visits have not been possible since the onset of the COVID-19 pandemic. Photo: Lukas Drees (ISOE)

Corona English Risiko Transdisziplinarität

What can social-ecological research learn from the COVID-19 pandemic? Reflections and recommendations

The COVID-19 pandemic has vividly demonstrated the susceptibility of fieldwork activities – which play a key role in social-ecological research – to sudden crisis events. This contribution is reflecting on the question of how researchers can constructively deal with such challenges and in what respect this might also constitute a chance to promote a more inclusive and equitable research landscape. We are offering recommendations for overcoming disruptions to place-based research and some food for thought that may also be of interest beyond the social-ecological research community.

Honigbiene auf einer Rapsblüte (Foto: Karoline Thalhofer - stock.adobe.com)

Foto: Karoline Thalhofer - stock.adobe.com

Biodiversität Landnutzung

Lokale Dialoge als Chance für Insektenbiodiversität und Landwirtschaft

Kurz vor Ende der Legislaturperiode hat der Bundestag mit dem sogenannten Insektenschutzgesetz den Einsatz von Pestiziden in Naturschutzgebieten verboten. In Anbetracht der Befunde zum Insektenschwund und den Nachweisen von Pestizideinträgen in Naturschutzgebieten war dieser Schritt mehr als überfällig. Für Landwirtschaftsbetriebe wird die Nutzung von Ackerflächen im Schutzgebiet dadurch allerdings erschwert. Konflikte zwischen Landwirtschaft und Naturschutz sind vorprogrammiert. Gerade auf lokaler Ebene gibt es jedoch gute Möglichkeiten, bei Zielkonflikten zwischen unterschiedlichen Akteuren zu vermitteln und gemeinsam mit allen Beteiligten kooperative Lösungen zu finden. Welche Chancen lokale Dialoge für den Insektenschutz und die Landwirtschaft bieten, betrachtet dieser Blogbeitrag.

Das Logo der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA Mobility) auf dem Münchner Marienplatz. Foto: fottoo - stock.adobe.com

Mobilität Klimaschutz

Verkehrswende, Gerechtigkeit, Profit: Die IAA-Mobility und der Konflikt um die Mobilitätswende

Die diesjährige Messe IAA-Mobility in München bot einen einmaligen Einblick in den vielschichtigen Konflikt um die Mobilitätswende. Im Rahmen einer teilnehmenden Beobachtung haben wir, Michael Mögele (LMU/TUM) und Luca Nitschke (ISOE), die Messe selbst, aber vor allem die vielfältigen Proteste gegen die IAA untersucht und die Konfliktpositionen herausgearbeitet. Dabei zeigte sich, dass trotz bestehender Diskurskoalitionen die Ziele, die verschiedene Akteure mit einer Mobilitätswende verbinden, sehr unterschiedlich sind.

Illustration: Oskar Marg (ISOE)

Transdisziplinarität

Wie man die gemeinsame Forschung im Reallabor erfolgreich gestalten kann – Einsichten aus der Begleitforschung in der Diskussion

Das transdisziplinäre Format „Reallabor“ erfreut sich in den letzten Jahren zunehmender Beliebtheit. Wissenschaft und Gesellschaft forschen hier eng und in experimenteller Weise zusammen, um so gemeinsam zu lernen und gesellschaftlichen Wandel sowohl zu fördern als auch besser zu verstehen. Reallabore sollen dabei auch über das Projektende hinaus Wirksamkeit entfalten und die Übertragung der erarbeiteten eigenen Ergebnisse auf andere Kontexte ermöglichen. Doch was sind die zentralen Faktoren, die dazu beitragen, dass Wissenschaft und Praxis den gemeinsamen Prozess bei diesem herausfordernden Forschungsansatz erfolgreich gestalten können?

© Laura Reis, Telmo Parreira, Vincent Leinweber, Photocredit: Henrique Andradre

Klimaschutz Konsum Wissenschaftskommunikation

Soziale Teilhabe durch nachhaltigen Konsum: aus der Forschung in die Praxis

Jugendliche aus prekären Milieus gehören aufgrund ihrer ökonomischen Situation üblicherweise nicht zu den primären Zielgruppen des Marketings. Gleichzeitig sind für Jugendliche und junge Erwachsene beim Konsum eher Motive wie soziale Teilhabe und Anerkennung und weniger das Thema Umwelt handlungsleitend. Außerdem zeigen Forschungen, dass die soziale Teilhabe unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen durch nachhaltigen Konsum verbessert werden kann.

© Marco2811 – stock.adobe.com

Transdisziplinarität

Promovieren in transdisziplinären Forschungsprojekten: Sprungbrett oder Stolperstein für den wissenschaftlichen Nachwuchs?

Immer mehr Nachwuchswissenschaftler*innen promovieren im Rahmen von transdisziplinären Verbundprojekten. Das eröffnet eine Reihe von Chancen, birgt aber zugleich eine Reihe von Risiken. Eine kürzlich veröffentlichte empirische Studie geht den spezifischen Herausforderungen, Schwierigkeiten, aber auch den Vorteilen einer „transdisziplinären Promotion“ nach und leitet daraus Handlungserfordernisse ab.