Artikel von: Deike Lüdtke

Deike Lüdtke joined ISOE in July 2020 as a research associate in the research area Water Resources and Land Use. She completed her PhD in 2019 at the Eberhard-Karls University of Tübingen in the field of evolutionary ecology, in which she used models and Bayesian statistics to investigate the mating behavior of newts. Previously, she studied ecology and conservation in Sweden at Uppsala University and worked on the behavior of the Fennoscandian snow fox. In addition to using model-based and statistical approaches to gain a better understanding of dynamic processes, she was interested in questions dealing with the impact of conflicts of interest between different groups in society on nature or species conservation. // Deike Lüdtke ist seit Juli 2020 wissenschaftliche Mitarbeiterin am ISOE, Forschungsschwerpunkt Wasserressourcen und Landnutzung. Sie hat 2019 an der Eberhard-Karls Universität Tübingen im Bereich Evolutionsökologie ihre Promotion abgeschlossen, in der sie mithilfe von Modellen und Bayes’scher Statistik das Paarungsverhalten von Bergmolchen untersuchte. Zuvor studierte sie in Schweden an der Universität Uppsala Ökologie und Naturschutz und beschäftigte sich mit dem Verhalten des fennoskandischen Schneefuchses. Zusätzlich zur Anwendung modellbasierter und statistischer Ansätze zur Gewinnung eines besseren Verständnisses von dynamischen Prozessen interessierte sie sich für Fragestellungen, die sich mit der Auswirkung von Interessenkonflikten verschiedener Gesellschaftsgruppen auf den Natur- bzw. Artenschutz beschäftigten.
Workshop/Gruppendiskussion im Freien

Foto: Manjana Tausendfreund

Wissenstransfer Biodiversität English Landnutzung Transdisziplinarität Wissenschaftskommunikation

Avoiding pitfalls in knowledge transfer. A guide using the example of communication with Namibian land users

Transdisciplinary research ideally builds upon both scientific approaches and practical knowledge from stakeholders. However, in advanced stages of the research process, how should the knowledge transfer of relevant research results to local stakeholders take place? The example of Namibian land users shows that knowledge has to be prepared and communicated in a target group-specific way. The more you know about the target group in question and the earlier you take the upcoming knowledge transfer into account, the easier this process will be. Although there are phases during the transfer process during which the focus is on the transfer of knowledge from research to practice, it is important not to view this communication process as a one-way street, but as a genuine dialogue.

Wasserstrahl (Symbolbild)

Foto: Jeriko – stock.adobe.com

Corona Konsum Wasser

Wasserverbrauch in Lockdown-Zeiten und Konsequenzen für die zukünftige Versorgungssicherheit

Während des Lockdowns mussten viele ihren Alltag neu organisieren und sich an die veränderten Rahmenbedingungen anpassen. Diese veränderten Alltagspraktiken haben sich auch auf den Wasserverbrauch ausgewirkt. So verlagerte sich tagsüber der Wasserverbrauch von öffentlichen und betrieblichen Institutionen zunehmend auf den häuslichen Wohnraum. Eine kritische Betrachtung dieser Praktiken und dessen mögliche Beständigkeit sollten Versorgungsunternehmen in ihren Planungsstrategien berücksichtigen, um eine Versorgungssicherheit auch zukünftig gewährleisten zu können.