Artikel von: Daniela Pastoors

Lukas Drees ist seit 2016 wissenschaftlicher Mitarbeiter des ISOE im Forschungsschwerpunkt Wasserressourcen und Landnutzung. Zuvor war er seit 2013 studentische sowie wissenschaftliche Hilfskraft am ISOE. Er hat Landschaftsökologie an der Universität Münster und Environmental Geography an der Universität Marburg studiert. In seiner Masterarbeit im Rahmen des Projektes micle – Klimawandel, Umweltveränderungen und Migration im Sahel untersuchte er unter Anwendung von Bayes’schen Netzen die Auswirkungen von Umweltveränderungen und sozio-ökonomischen Bedingungen, wie Landdegradation und Bildungsstand, auf das Migrationsverhalten von Menschen in der Sahelzone.
Illustration Handshake

© pict rider - stock.adobe.com

Klimaschutz Landnutzung Risiko Transdisziplinarität

Zivile Konfliktbearbeitung als Beitrag zur sozial-ökologischen Transformation in der Klimakrise

Die komplexen Zusammenhänge zwischen Klimakrise und Konflikten machen zunehmend Schlagzeilen und zeigen sich nicht zuletzt in den zähen und schleppenden Verhandlungen auf Klimakonferenzen. Die gerade zu Ende gegangene COP27 zeigt beispielhaft, wie sehr Konflikte und Kriege nachhaltige Schritte in der Klimapolitik verhindern. Ein dominantes Narrativ lautet, der Klimawandel werde Konflikte weiter „anheizen“ und gesellschaftliche Sicherheit bedrohen. Im Gegensatz hierzu kann die gemeinsame Anstrengung zur Bewältigung des Klimawandels nicht nur eine Gelegenheit für sozial-ökologische Transformationen der Gesellschaft sein, sondern auch für die Transformation von Konflikten, wenn man Methoden und Ideen der „Zivilen Konfliktbearbeitung (ZKB)“ kennt und einsetzt.

Vision vector concept with woman and telescope

© jozefmicic – stock.adobe.com

Allgemein

Wissenschaft kann die Zukunft nicht vorhersagen – und das ist auch gut so

Immer wieder kommt es zu dem Missverständnis, Wissenschaft könne die Zukunft vorhersagen. Doch selbst die ausgereiftesten Modelle, wie sie beispielsweise in der Klimawissenschaft Anwendung finden, haben weder den Anspruch noch das Vermögen, eine exakte Vorhersage zu liefern. Vielmehr basieren alle Modelle auf Vereinfachungen und Annahmen. Beides ist gut und notwendig.

Palmölplantage auf Borneo

Palmölplantage auf Borneo. Foto: whitcomberd – stock.adobe.com

Corona Biodiversität Landnutzung Risiko

Prävention von Zoonosen durch Biodiversitätsschutz – eine sozial-ökologische Aufgabe

COVID-19 hat seinen Ursprung in wildlebenden Tieren und konnte sehr wahrscheinlich im Zusammenhang mit Wildtierhandel auf den Menschen übertragen werden. Dass das menschliche Vordringen in Naturräume und die zunehmende Ausbeutung von Naturressourcen das Auftreten neuer Krankheiten wahrscheinlicher macht, ist schon lange bekannt. Angesichts der dramatisch hohen Kosten der Pandemie spricht vieles für einen konsequenten und globalen Biodiversitätsschutz. Die sozial-ökologische Biodiversitätsforschung am ISOE zeigt, wie dieser Biodiversitätsschutz zur Prävention künftiger Zoonosen gestaltet sein sollte.