Stadt/Region

Ausschnitt des Buchcovers "Erlaubt, machbar, utopisch?"

Illustration: Benjamin Gottwald (© oekom verlag)

Transdisziplinarität Klimaschutz Stadt/Region

Erlaubt, machbar, utopisch? Aus dem Forschungstagebuch eines Reallabors

Wer sich als Wissenschaftler*in aus der Grundlagenforschung in das Abenteuer der transdisziplinären Forschung begibt, muss sich umstellen und mit neuen Herausforderungen klarkommen. Das betrifft nicht nur die wissenschaftlichen Methoden, sondern auch das praktische „Überleben“ in einer Sozialwelt, die sich von der akademischen Welt oft dramatisch unterscheidet. Das Projektteam „Klimafreundliches Lokstedt“ hat sich nach Ende der Projektlaufzeit gemeinsam zurückgelehnt, die Projekterfahrungen aus der Distanz analysiert und mit einem Augenzwinkern ein Buch geschrieben, das es sich am Beginn des Projekts selbst gewünscht hätte.

Begrünte Fassade, Kö-Bogen II, Düsseldorf

© dbrnjhrj - stock.adobe.com

Klimaanpassung Risiko Stadt/Region Wissenstransfer

Stand und Fortschritt Klimaanpassung – Forschungsprojekt entwickelt neues Tool für Kommunen

Der Klimawandel fördert Hitzeperioden, Starkregenereignisse, Überschwemmungen, Stürme oder Trockenphasen. Die kommunale Klimaanpassung zielt daher darauf ab, die lokale Widerstandsfähigkeit gegenüber diesen klimatischen Veränderungen zu stärken sowie Bürger*innen, Unternehmen und Infrastrukturen zu schützen.

Foto: photo 5000 - stock.adobe.com

Biodiversität Stadt/Region Wissenstransfer

Der Garten, die Insekten und wir – Gärtner*innentypen im Vergleich

Wilde Bauerngärten, mediterrane Parks oder großzügige Rasenflächen – die Vorstellungen vom perfekten Garten sind divers. Diese Vielfalt an Gartenstilen hat auch Einfluss darauf, wie insektenfreundlich die jeweiligen Gärten sind und welche Möglichkeiten für Insektenschutzmaßnahmen sich anbieten. Die Vorliebe für einen Stil und die entsprechende Gartengestaltung hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie dem individuellen Naturbezug, dem eigenen Lebensstil sowie den Ansprüchen an den Garten und seine Nutzung. Wie diese Faktoren zusammenhängen und die Gartengestaltung prägen, haben wir in einer Interviewstudie mit Gärtner*innen aus Frankfurt untersucht.

©iStock.com/natrot

Transdisziplinarität Impulse Stadt/Region

Impuls zur Gründung der Gesellschaft für transdisziplinäre und partizipative Forschung

Wie beflügeln sich Wissenschaft und gesellschaftliche Transformation? Diese Frage bewegt eine immer weiter zunehmende Zahl an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus den Bereichen der transdisziplinären Wissenschaft, der sozial-ökologischen Forschung, der Citizen Science und weiteren Formen der partizipativen Forschung. Sie bilden die Communities, die sich jetzt zur gemeinsamen Fachgesellschaft für transdisziplinäre und partizipative Forschung zusammengefunden hat.

Auf einer Stadtrundfahrt im Schnee stecken geblieben – ein Experiment wäre gewesen, zu Fuß zu gehen (© Deffner 2022)

Auf einer Stadtrundfahrt im Schnee stecken geblieben – ein Experiment wäre gewesen, zu Fuß zu gehen (© Deffner 2022)

Klimaschutz Mobilität Stadt/Region Wissenschaftskommunikation

Mobilitätswende – können Mobilitätsexperimente die Wende voranbringen?

In privaten Gesprächen werden unsere Kollegen und wir oft gefragt: „Sag mal, was kann ich denn anders machen, als mit dem Auto zu fahren?“ Als Mobilitätsforscher*innen arbeiten wir genau an dieser Frage. Wir wollen herausfinden, was die strukturellen und individuellen Hürden und Hemmnisse für die Mobilitätswende sind – die momentan eher einem festgefahrenen Bus im Schnee ähnelt als einem von allen Beteiligten engagiert unterstützten Wandel, bei dem alle begeistert mitmachen.

Abstrakte Illustration mit Bäumen, Sträuchern, Blumen, Häusern, Landwirtschaft und Garten

Illustration: Ardea-studio - stock.adobe.com

Transdisziplinarität Stadt/Region Wissenschaftskommunikation Wissenstransfer

Das Neue Europäische Bauhaus: Können Graswurzelbewegungen von oben nach unten wachsen?

Mit der Initiative New European Bauhaus will Ursula von der Leyen den European Green Deal mit Leben füllen. Ziel ist die Umgestaltung Europas, um bis zum Jahr 2050 Klimaneutralität und mehr Lebensqualität zu erreichen – durch die Zusammenarbeit von Kulturschaffenden, Ingenieur*innen, Künstler*innen, Architekt*innen, Handwerker*innen, Städten und Kommunen. Ungewöhnlich ist daran Vieles; vor allem aber der Aufbau der Initiative, der sich an Graswurzelbewegungen orientiert und nicht an klassischen EU-Projekten.

Some people from above sitting at a small city park green (Photo: magann - stock.adobe.com)

© magann - stock.adobe.com

Biodiversität English Gender Landnutzung Stadt/Region

A green deal cannot be left to economics and engineering

To stay within the ecological carrying capacity of our planet, we need to fundamentally transform the economy. We must look beyond technological solutions to find truly regenerative ways of living which restore rather than further deplete natural capital. Such a nature-based economy hinges on social innovations and new economic thinking, including degrowth and care economy.