Artikel von: Flurina Schneider

Stefanie Burkhart works as a research assistant at ISOE within the research unit Transdisciplinary Methods and Concepts. She studied American Studies and Political Science as well as ‚International Studies/Peace- and Conflict Research’ at Goethe-University Frankfurt and TU Darmstadt. Her research focuses on transdisciplinary biodiversity research, human well-being and ecosystem services as well as Science-Policy Interfaces. // Stefanie Burkhart ist wissenschaftliche Assistentin am ISOE im Forschungsschwerpunkt Transdisziplinäre Methoden und Konzepte. Sie hat Amerikanistik, Politikwissenschaften und Internationale Beziehungen/Friedens- und Konfliktforschung an der Goethe-Universität Frankfurt und an der TU Darmstadt studiert. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen auf transdisziplinärer Biodiversitätsforschung, Human Well-Being und Ecosystem-Services-Ansätzen sowie Science-Policy Interfaces.
The network compass by Flurina Schneider

The network compass by Flurina Schneider

English Transdisziplinarität

Navigating towards sustainability: how research networks can make a difference using the ‘network compass’

Addressing complex sustainability problems requires more than scientific knowledge. Researchers must collaborate with societal actors from government, business and civil society, and engage in the co-production of knowledge and action. Sustainability-oriented networks can help to foster this co-production as they link different types of actors across various scales. But how can such networks effectively facilitate co-production? The ‘network compass’ offers guidance in supporting networks to reflect on effective strategies for sustainability transformations.

Palmölplantage auf Borneo

Palmölplantage auf Borneo. Foto: whitcomberd – stock.adobe.com

Corona Biodiversität Landnutzung Risiko

Prävention von Zoonosen durch Biodiversitätsschutz – eine sozial-ökologische Aufgabe

COVID-19 hat seinen Ursprung in wildlebenden Tieren und konnte sehr wahrscheinlich im Zusammenhang mit Wildtierhandel auf den Menschen übertragen werden. Dass das menschliche Vordringen in Naturräume und die zunehmende Ausbeutung von Naturressourcen das Auftreten neuer Krankheiten wahrscheinlicher macht, ist schon lange bekannt. Angesichts der dramatisch hohen Kosten der Pandemie spricht vieles für einen konsequenten und globalen Biodiversitätsschutz. Die sozial-ökologische Biodiversitätsforschung am ISOE zeigt, wie dieser Biodiversitätsschutz zur Prävention künftiger Zoonosen gestaltet sein sollte.