Artikel von: Robert Lütkemeier

Robert Lütkemeier ist seit 2013 wissenschaftlicher Mitarbeiter am ISOE und seit April 2023 Leiter des Forschungsfelds Wasser und Landnutzung. Seit 2020 leitet er zusammen mit Fanny Frick-Trzebitzky die Nachwuchsgruppe regulate. Er befasst sich mit Fragen des integrierten Wasserressourcenmanagements, der Modellierung gesellschaftlichen Wasserbedarfs und Ansätzen der Vulnerabilitäts- und Risikoforschung. Er hat an der Universität Bonn Geographie studiert und dort im Oktober 2018 seine Promotion abgeschlossen. In seiner Dissertation beschäftigte er sich mit dem Dürrerisiko für Haushalte in Namibia und Angola auf Basis einer integrierten Betrachtung der naturräumlichen Dürregefährdung und den Bedingungen sozio-ökonomischer Vulnerabilität. // Since April 2013 Robert Luetkemeier has been a research scientist at ISOE, working in the research unit Water Resources and Land Use. He is co-lead of the junior research group regulate since 2020. In his research, he focuses on integrated water resources management, modelling societal water demand and approaches in vulnerability and risk research. He studied Geography at the University of Bonn and received his doctorate in October 2018. In his dissertation, he assessed drought risk of households in Namibia and Angola via an integrated assessment of the environmental drought hazard and the socio-economic vulnerability conditions.
Pfützen auf einer grünen Wiese und blauer Himmel

Foto: darekb22 - stock.adobe.com

Wasser Interview

„Veränderung ist das neue Normal.“ ISOE-Wasserforscher Robert Lütkemeier über Dürren und Wasserverfügbarkeit in Deutschland

Seit 2018 hatte Deutschland mit Dürren zu kämpfen. Extrem trockene Böden sorgten für Ernteausfälle in der Landwirtschaft. Waldbrände und ausgetrocknete Flüsse haben die Erinnerungen vieler an die letzten Sommer geprägt. Nun lässt eine Nachricht aufhorchen: Laut dem Dürremonitor des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) ist die extreme Trockenheit nach dem nassen Herbst und Winter 2023/24 überwunden.

Wasser nach Regen auf Feldweg und grüner Wiese

© darekb22 - stock.adobe.com

Interview Wasser

„Ein verregneter Sommer bringt uns das verlorene Grundwasser nicht zurück“

Im Juni dieses Jahres forderte Bundesumweltministerin Steffi Lemke die Bevölkerung zum Trinkwassersparen auf, einzelne Kommunen erteilten Verbote für Wasserentnahmen aus Bächen und Flüssen und für das Bewässern von Gärten. Dabei ist in Deutschland eigentlich genügend Wasser vorhanden, zumindest versichern die Wasserversorger das immer wieder. Wie passt das zusammen? Ein Gespräch mit ISOE-Forscher Robert Lütkemeier über unseren Wasserverbrauch, sinkende Grundwasserspiegel und den Sommerregen.

Wasserstrudel

Foto: Danilo-Rizzuti - stock.adobe.com

Wasser English

Groundwater messages to the UN: from (in)visibility to envisioning

From December 7 to 8, 2022, decision-makers, practitioners and researchers gathered in Paris for the first groundwater summit of its kind at UN level. The high-level meeting’s objective was to formulate a clear message on groundwater to pass to the UN water summit in New York, 2023. The groundwater community gathered to draw attention to what many see as missing for example in the formulation of SDG6: Groundwater as a key element in meeting the SDGs. The event that also marked the final phase of the UN water year lasting from March 2022 to March 2023 was held under the title ‘Groundwater: Making the Invisible Visible’.

Trg pet bunara, Zadar/Croatia (Photo: Ewald Fröch – stock.adobe.com

Trg pet bunara, Zadar/Croatia (Photo: Ewald Fröch – stock.adobe.com)

Landnutzung English Wasser

Groundwater: De-localized Resources in the Anthropocene

Groundwater is the main source of drinking water and irrigated food production worldwide. The invisible resource is, however, under stress from climate change, societal water withdrawals and long-distance effects – telecouplings. Virtual water trade, that is the water contained in traded products, and remote water supply are two examples of how society manages groundwater in such de-localised contexts. The junior research group ‘regulate’ examines the social-ecological regulation of groundwater against telecoupling effects in an inter- and transdisciplinary research setting. Case studies in Germany, Spain and Croatia provide the empirical basis to inform sustainable groundwater governance in Europe.

Wasserstrahl (Symbolbild)

Foto: Jeriko – stock.adobe.com

Corona Konsum Wasser

Wasserverbrauch in Lockdown-Zeiten und Konsequenzen für die zukünftige Versorgungssicherheit

Während des Lockdowns mussten viele ihren Alltag neu organisieren und sich an die veränderten Rahmenbedingungen anpassen. Diese veränderten Alltagspraktiken haben sich auch auf den Wasserverbrauch ausgewirkt. So verlagerte sich tagsüber der Wasserverbrauch von öffentlichen und betrieblichen Institutionen zunehmend auf den häuslichen Wohnraum. Eine kritische Betrachtung dieser Praktiken und dessen mögliche Beständigkeit sollten Versorgungsunternehmen in ihren Planungsstrategien berücksichtigen, um eine Versorgungssicherheit auch zukünftig gewährleisten zu können.